Datenschutzrechtliche Gap- und Risikoanalyse:

Wie? Warum? Wann? Ein Überblick

PLANIT//LEGAL

Datensicherheit

In einer Zeit, in der Daten als "neues Gold" bezeichnet werden, hat der Datenschutz enorm an Bedeutung gewonnen. Der Einsatz neuer Technologien und der stetige Fluss an Informationen macht Gap- und Risikoanalysen zu einem unverzichtbaren Instrument für Unternehmen, um sicherzustellen, dass sie nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden wahren.

Was ist eine Gap- und Risikoanalyse?

Die Gap-Analyse hilft Unternehmen zu erkennen, wo sie aktuell im Hinblick auf Datenschutz stehen und welche Lücken es im Vergleich zu den rechtlichen Vorgaben gibt. Sie sind die Voraussetzung, um Defizite zu erkennen und Risiken managen zu können.

Einmal identifiziert werden Gaps zur beherrschbaren Aufgabe. Das ist schon die halbe Miete. Mit der Risikoanalyse wird bewertet, welches Risikopotenzial erkannte Gaps haben, dem Unternehmen selbst zu schaden. Das Augenmerk liegt auf potenziellen Datenschutzverletzungen und ihren Folgen.

Risikobewertung: Was sind die Konsequenzen?

Jedes Gap birgt ein Risiko. Um das Risiko zu bewerten und über Maßnahmen entscheiden zu können, muss beurteilt werden, wie wahrscheinlich es ist, dass sich das Risiko verwirklicht und z.B. zu einem Datenschutzvorfall wird und welche Auswirkungen das haben kann.

Mit dieser Risikobewertung in der Hand können dann zielgerichtete Maßnahmen geplant werden. Mögliche Maßnahmen können technischer, rechtlicher oder organisatorischer Natur sein.

Die Vorteile einer gründlichen Gap- und Risikoanalyse

Aktives Risikomanagement bietet mehr als nur Rechtssicherheit. Unternehmen, die hier investieren, profitieren von einem verbesserten Image, Vertrauensbildung bei Kunden und letztlich auch von einer optimierten, datenbasierten Geschäftsstrategie. In der digitalen Ära ist ein nachlässiger Umgang mit Datenschutz keine Option. Ein proaktiver Ansatz, gestützt durch gründliche Gap- und Risikoanalysen, positioniert Unternehmen als vertrauenswürdige und verantwortungsbewusste Akteure auf dem Markt – das ist ein Wettbewerbsvorteil, der in der heutigen Geschäftswelt Gold wert ist.

Mitarbeitende schulen – Risiken langfristig mindern

Viele Datenschutzverletzungen resultieren aus menschlichen Fehlern. Durch regelmäßige Schulungen können diese Risiken erheblich reduziert werden. Das verlangt auch das Datenschutzrecht. Danach müssen Unternehmen, angemessene Maßnahmen treffen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Eine sachgerechte Schulung des Personals ist eine wesentliche Voraussetzung, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Zusätzlich sind Schulungen aus mehreren Gründen sinnvoll:

  • Beschäftigte, die im Datenschutz geschult sind, gehen verantwortungsvoller mit Daten um.

  • Beschäftigte, die die Datenschutzgrundlagen verstehen, können Prozesse und Abläufe effizienter gestalten, indem sie datenschutzfreundliche Praktiken von Anfang an berücksichtigen.

  • Geschulte Beschäftigte können schneller und effektiver reagieren, wenn es zu Datenschutzvorfällen kommt, und die notwendigen Schritte zur Behebung und Meldung einzuleiten.

Online -Schulungen sind daher auch integraler Bestandteil von PRIMA: Unterhaltsam aufbereitete Tutorials klären über Phishing, Passwortsicherheit und vieles mehr auf. Inklusive Quiz und Zertifikat für die Teilnehmenden.

--> Hier mehr über Online-Schulungen erfahren

Gap- und Risikoanalyse: das Fazit

Die regelmäßige Gap- und Risikoanalyse ist eine zentrale Säule für den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten. Mindestens ebenso wichtig ist allerdings, im laufenden Betrieb dafür zu sorgen, dass alle Beschäftigten im Datenschutz geschult sind und Prozesse effizient ablaufen. Beispielsweise mit einer Datenschutzmanagement-Software wie PRIMA.