Automatisiert ·  DSGVO-konform · sicher

Smartes Betroffenenrechte-Management
// Request für DSGVO-Anfragen

Anfragen nach Art. 12–23 DSGVO effizient, fristgerecht und nachvollziehbar bearbeiten –
mit einem strukturierten, digitalen Workflow.

Ordnung, Sicherheit und Nachweisbarkeit in jedem Schritt

Ob per E-Mail, Formular oder Post – Betroffenenanfragen kommen über viele Wege ins Unternehmen. Ohne klaren Prozess entsteht schnell Chaos.
So sieht der Unterschied zwischen herkömmlicher Bearbeitung und // Request aus:

Aktuelle Situation

Mit // Request

Mehrere Eingangskanäle, unklare Zuständigkeiten, fehlende Nachweise

Zentraler Überblick: Alle Anfragen laufen in einem System zusammen

Manuelle Fristenüberwachung, keine Erinnerungen

Automatische Fristenkontrolle: Jede Anfrage bleibt im Zeitplan

Unsichere Kommunikation, keine Standards      

Vorlagen & Checklisten: Jeder Schritt rechtssicher dokumentiert

Hoher Aufwand bei jeder Anfrage

Nahtlose Integration mit // PRIMA: Automatisierung & Schulung inklusive

So funktioniert // Request

Vom Eingang bis zum Abschluss – jeder Schritt ist klar definiert, digitalisiert und erfolgt weitestgehend automatisiert.

Central Intake: Einheitlicher Eingang für alle Anfragen

Identitätsprüfung: Sichere Verifikation mit Upload-Strecke

Fristen Tracking: Automatische Überwachung mit Erinnerungen

Rollen & Freigaben: Klare Zuständigkeiten in jedem Schritt

Vorlagen & Textbausteine: Rechtsgeprüfte Antworten auf Knopfdruck

Reporting & Nachweise: Dokumentation für Audits

Ihre Vorteile auf einen Blick.

Zeitsparend

Einheitlicher Eingangskanal für Betroffenenanfragen (E-Mail, Formular, Portal)

Automatisiert

Automatisches Fristen-Monitoring mit Erinnerungen und Eskalationen

Standardisiert

Rechtsgeprüfte Antwort-Vorlagen (Auskunft, Löschung, Berichtigung u. a.)

Prüf­sicher

Nachweisführung & Revisionsspur für Aufsichtsbehörden

Transparent

Rollenmodell mit klaren Zuständigkeiten

Compliance-ready

Optional: Automatisierung & Schulungen über // PRIMA

In 3 Schritten zum prüfsicheren Prozess

1. Kick-off & Ist-Analyse

Gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick über Ihre bestehenden Kanäle, Systeme und Rollen. Wir analysieren, wie Anfragen aktuell eingehen und bearbeitet werden und identifizieren Lücken im Prozess. Das schafft die Grundlage für einen klaren, nachvollziehbaren Workflow.

2. Design & Vorlagen

Auf Basis der Analyse entwickeln wir den strukturierten Prozess: Zuständigkeiten, Freigaben und Fristen werden definiert,
passende Textbausteine und Checklisten erstellt. So entsteht ein rechtssicheres, standardisiertes Verfahren, das sich leicht skalieren lässt.

3. Implementierung & Schulung

Wir richten den Prozess technisch und organisatorisch ein, testen ihn gemeinsam und schulen die Beteiligten.
Nach kurzer Zeit arbeiten alle Teams nach einem einheitlichen Standard – effizient, transparent und dokumentiert.

Häufige Fragen (FAQ)

Alle Anfragen zu den Betroffenenrechten aus der DSGVO. Hierzu gehören:

  • das Recht auf Auskunft über personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) 
  • das Recht auf Berichtigung unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
  • das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • das Recht auf Einschränkung (Sperrung) von Daten (Art. 18 DSGVO)
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • das Recht auf Übertragung der Daten (Art. 20 DSGVO)
  • Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung das Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Nein, das Produkt // Request kann unabhängig der Datenschutzsoftware PLANIT // PRIMA  genutzt werden.

Das hängt von Ihren aktuellen Prozessen im Rahmen der Beantwortung von Betroffenenanfragen ab und wie viele Systeme angebunden werden müssen. Im ersten unverbindlichen Beratungsgespräch können wir dazu eine Einschätzung abgeben. 

Wenn Sie sich für // Request entscheiden, findest zuerst eine Analyse Ihrer bestehenden Prozesse statt und wir besprechen folgenden Fragen: Wie gehen Anfragen bei Ihnen ein, wer bearbeitet diese und welche Fachabteilungen müssen involviert werden? Auf Basis Ihrer Antworten entwickeln wir  im Anschluss einen strukturierten Prozess für die automatisierte Beantwortung und implementieren das Tool in Ihren Unternehmen.